Künstliche Intelligenz (KI) wächst. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf wichtige Bereiche unseres Lebens? Das diskutierten die Mitglieder des Think Tank 30 (TT30) vom 16.-18. November 2018 bei ihrer Herbsttagung in Berlin.
TT30 & Künstliche Intelligenz
Bericht über die TT30-Herbstjahrstagung in Berlin
Künstliche Intelligenz (kurz: KI) erfasst immer mehr Bereiche des privaten, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. KI übertrifft in vielen Anwendungen bereits die menschliche Leistung und wird vielseitig eingesetzt. Das hat vielschichtige Implikationen auf viele Bereiche unseres Lebens und ist daher hochrelevant. Der Think Tank 30 (TT30) hat sich daher ausführlich mit diesem Thema beschäftigt: Was ist bereits heute mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz möglich bzw. wird bald möglich sein? Welche Auswirkungen werden diese Entwicklungen auf wichtige Bereiche unseres Lebens haben? Das diskutierten die Mitglieder des TT30 vom 16.-18. November 2018 bei ihrer Herbsttagung in Berlin.
Einen ersten Impuls erhielten wir von Prof. Dr. Günther Bachmann, Generaldirektor Rat für nachhaltige Entwicklung beim Abendessen am Freitag. Als geladener Referent hatte er für uns Thesen zu Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit mitgebracht, die wir dann im Laufe des Abends mit ihm diskutierten. Seine scharfen Gedanken zu Transformation, Kultur der Nachhaltigkeit und Governance sowie sein Überblick in der deutschen Nachhaltigkeitspolitik befeuerten unser erstabendliches Eintauchen in den Diskurs über Künstliche Intelligenz.
Das TT30-Mitglied Frank Schütz gab uns am Samstagvormittag einen ersten Tauchgang zum Thema Künstliche Intelligenz. Er erklärte wichtige Begriffe und erste wesentliche Konzepte, um sicher zu stellen, dass alle teilnehmenden Mitglieder ein gewisses Grundverständnis für die nachfolgenden Diskussionen mitbringen und offene Fragen geklärt werden konnten.
Dr. Matthias Röder, Geschäftsführer des Karajan Instituts, beeindruckte uns mit einem sehr spannenden Vortrag zu den Potenzialen von KI im Bereich der Musik-Technologie, in der Kunst und in digitalen Lernprojekten.
Prof. Dr. Wolfgang Ertel beschäftigt sich u.a. mit der Frage, wie lernfähige Maschinen und Roboter zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Er leitet das Steinbeis Transferzentrum Künstliche Intelligenz und Datensicherheit und veröffentlichte u.a. das Lehrbuch „Grundkurs Künstliche Intelligenz“. Seine Gedanken zum Thema führten uns von Fragen der Zukunft der Arbeit über ethische Fragen (z.B. Pflegeroboter und KI in der Rüstungsindustrie) bis zur Singularität – dem Punkt, an dem es einen Schnittpunkt von menschlicher und maschineller Intelligenz geben wird.
Dr. Christian Djeffal leitet das Forschungsprojekt „Die digitale öffentliche Verwaltung“ am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG). Er gab uns einen Einblick in seine Forschung zu KI und ihren möglichen Auswirkungen auf Gesellschaft und Staat.
Am Samstagnachmittag gab es für Interessierte noch die Möglichkeit eine Einführung ins Coden zu erhalten. Unser TT30-Mitglied Frank Schütz führte die interessierten Teilnehmer in das Reich der Codes ein. Es wurden eigene Machine-Learning-Algorithmen programmiert und über KI-Sicherheit diskutiert.
Mit Berta Berlin entdeckten wir die Hauptstadt – mit einer nur für den TT30 konzipierten Sondertour. Die Powerfrau ist eine viel gereiste echte Berlinerin, die jeden Kiez kennt. Sie erzählte uns Geschichten zu B-Mitte, rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Aufgrund der eisigen Kälte an diesem Novemberabend wurde ein Teil der Mitmachstationen in ein schönes Lokal im Berliner Stadtteil Neukölln verlegt, um uns bei warmen Essen und leckeren Getränken wieder aufzuwärmen.
Am Sonntag ging es den TT30-Mitgliedern darum, den neuen Input für sich zu ordnen und zu verarbeiten und für sich zu überlegen, inwiefern sie dieses Wissen nun in ihre tägliche Arbeit einbringen könnten. Anhand der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sortierten wir unsere Erkenntnisse, Gedanken und Fragen zur Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit.
In der anstehenden Frühjahrstagung 2019 werden die Themen der letzten zwei Tagungen aufgegriffen und weiterverarbeitet.
Text: Ann-Sophie Winter, Tina Teucher, Christian Hausner (Mitglieder im Think Tank 30 Deutschland)